Perpetuum Mobile
Seit Jahrhunderten träumen Menschen von Maschinen, die ohne Unterbrechung laufen – ganz von allein und ohne Energiezufuhr. Die Vorstellung eines sogenannten Perpetuum Mobiles hat Erfinder:innen und Tüftler:innen immer wieder aufs Neue begeistert. Oft waren es Räder, Pendel oder andere Mechanismen, die, einmal angestoßen, scheinbar endlos in Bewegung bleiben sollten. Solche Ideen wirkten faszinierend, weil manche Abläufe in der Natur oder Technik tatsächlich so erscheinen, als würden sie „von selbst“ funktionieren. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Jede Bewegung braucht eine Energiequelle. Darum gibt es in Wirklichkeit kein Perpetuum Mobile – auch wenn viele kluge Köpfe überzeugt waren, es endlich entdeckt zu haben.
Aufgabe:
Entwerft und baut eine Konstruktion, die den Eindruck vermittelt, dass es sich dabei um ein Perpetuum Mobile handelt.
Bewertungskriterien:
Exponate, die nicht explizit alle in der Aufgabenstellung erwähnten Punkte erfüllen, werden nach Ermessen der Jury disqualifiziert.
Teamgröße: maximal 5 Teilnehmende bilden ein Team!
Anmeldezeitraum: 1. Januar bis 22. Mai 2026
Preise: 1. Platz: 500 EUR | 2. Platz: 300 EUR | 3. Platz: 200 EUR I 4. bis 10. Platz: 100 EUR
Kontakt: wettbewerb@explore-science.info
Navigation
Partner
Copyright
Klaus Tschira Stiftung