Experimentierdauer 30 Minuten
Wie sieht dein Leben in 5, 20 oder 50 Jahren aus – und welche Rolle spielt Mathematik dabei?
In unserer Mitmachstation laden wir euch ein, Zukunftsthemen kreativ zu entdecken und dabei die Chancen und Möglichkeiten der Industriemathematik kennenzulernen. Mathematische Modelle prägen schon heute viele Lebensbereiche – von nachhaltiger Energie über Mobilität bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Und morgen?
An interaktiven Stationen könnt ihr Ideen spinnen, Gefühle ausdrücken, in virtuelle Welten eintauchen – und erleben, wie vielseitig Mathematik unsere Zukunft mitgestaltet. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Formeln, sondern auch um die Menschen dahinter: Was treibt Forscher:innen an? Neugier, Kreativität, Teamarbeit – oder der Mut, ins Ungewisse zu denken?
Ideen pflanzen: Der Wunschbaum
Was sollte in Zukunft erforscht werden? Teile deine Idee, ordne sie einem mathematischen Thema zu – und hilf mit, unseren Wunschbaum wachsen zu lassen.
Gefühlslage Mathe: In der Flasche
Fülle ein Reagenzglas mit farbigem Sand – jede Farbe steht für deine aktuelle Einstellung zur Mathematik. Ein Andenken zum Mitnehmen: Wie denkst du in ein paar Jahren darüber?
Perspektivwechsel: Mathe sehen, statt nur rechnen
Tauche per VR-Brille ein in mathematische Landschaften. Erkunde Fraktale, dynamische Systeme oder such das Minimum in einem virtuellen Tal – Mathe zum Staunen.
#MOIN: Modellregion Industriemathematik
Das Transferprojekt #MOIN wird an der Universität Bremen gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern durchgeführt, um lebendige Mathematik in Schulen, Industrie, Politik und Gesellschaft zu bringen.
Navigation
Partner
Copyright
AG Optimierung und Optimale Steuerung, Uni Bremen