Mannheim | Mitmachangebote

“Ich war zu faul zum Rechnen”. Mit Mathe zum Computer.


Durchschnittliche Experimentierdauer: 30 Minuten

Experimentierstation 1: „Von mechanischen Rechengehirnen und Stäbchen zum Rechnen“
Diese Station fragt nach den Möglichkeiten vergessener Rechenhilfsmittel. Es wird erklärt wie die eigenen Finger auch für große Rechnungen eingesetzt werden können. Außerdem gilt es, mit Napierschen Stäbchen, dem Abakus oder auf den Linien zu rechnen. Wer den Dreh raus hat, kann sich zudem seine Ergebnisse mit Hilfe von mechanischen Rechenmaschinen erkurbeln.

Experimentierstation 2: „Mit Bausteinen programmieren und plotten“

An dieser Station kann mit Bausteinen und einer Programmierbox ein Plotter angesprochen werden, der daraus Fraktale oder andere geometrische Strukturen erschafft. Wer nicht glaubt, dass mathematische Strukturen schön sein können, sollte sich hier eines Besseren belehren lassen.

Experimentierstation 3: „Von Nullen und Einsen“
Wie rechnet ein Computer mit Nullen und Einsen? Wie lassen sich Daten damit verschlüsseln oder Buchstaben erstellen? Wie kodiert ein Computer Farben und was hat das alles mit Logik zu tun? All das kann an dieser Experimentierstation durch verschiedene Mitmachobjekte erfahren werden.

Mitmachstation 4: „Ich war zu faul zum Rechnen“
Konrad Zuses Zitat über seine Motivation zum Bau des ersten Computers der Weltgeschichte, gibt den Auftakt einer virtuellen Führung durch die Ausstellung des ZCOM Zuse-Computer-Museum. Im Themenbereich „Processing Unit“ wird dort die Geschichte des Rechnens und der Rechenhilfsmittel erklärt und an Hand unterschiedlicher Exponate sichtbar gemacht.

ZCOM Zuse-Computer-Museum
Das ZCOM Zuse-Computer-Museum geht in seiner Ausstellung auf Spurensuche nach den Urvätern heutiger Smartphones. Es zeigt, welche Entwicklungen der Computer ermöglicht hat und fragt nach Chancen und Risiken der digitalen Welt.

TOP