Bremen | Mitmachangebote

Das Einmaleins der Meeresforschung


Durchschnittliche Experimentierdauer: 30 Minuten

Forschende auf der ganzen Welt arbeiten daran, den Ozeanboden genau zu vermessen. Denn bislang sind gerade einmal drei Prozent genauer auf Karten darstellbar. Um Daten zu sammeln, verwenden die Wissenschaftler:innen spezielle Geräte, um die Wassertiefe zu messen und eine detaillierte Karte des Unterwassergeländes zu erstellen. Diese Daten werden dann mit mathematischen Algorithmen und Computermodellen analysiert und verarbeitet, um eine präzise Karte der Unterwasserwelt zu erstellen.
Mit Hilfe solcher Karten wissen Forschende genau, wo sich Höhen und Tiefen auf dem Ozeanboden befinden – und diese Karten sind unverzichtbar, um eine Expedition zum Ozeanboden und in die Tiefsee zu organisieren. In unserer interaktiven Sandkiste könnt ihr Unterwasserumgebungen nachbauen und so den Geräteeinsatz in der Tiefsee proben.
Bei der Bestimmung von Organismen, die am und im Meeresboden leben, ist der Einsatz von angewandter Mathematik gar nicht wegzudenken. Wie das geht? Das erfahren Neugierige an der MARUM-Mitmachstation in Kooperation mit unserem Partner, dem Zuse-Institut in Berlin.
An unserer Bastelstation können junge – und ältere! – Besucher:innen geometrische Figuren aus dem Meer basteln.

MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften; Universität Bremen
Das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Ozeanbodens im gesamten Erdsystem. Das Institut und die Menschen dahinter stehen für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohle der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

TOP