Durchschnittliche Experimentierdauer: 10 Minuten je Station
Station 1
- Bastelaktionen „Weltall"
- Baut eure eigene drehbare Sternkarte, um euch am Sternenhimmel zurechtzufinden.
- Es gibt Planeten-Mobiles, Modelle von Raumsonden u.v.m.
Station 2
- An dieser Station wird die digitale Übertragung einer Nachricht zwischen zwei elektronischen Bauteilen gezeigt. Ein Signal wird in Bits und Bytes zerlegt und auf einem Bildschirm dargestellt.
- Überprüft die Konstanz der Erdbeschleunigung mit zwei Lichtschranken. Es wird bei unterschiedlichen Strecken die Fallzeit einer Masse gemessen und die Abhängigkeit s= 1/2*a*t2 dargestellt.
- Wir lösen mathematischer Rechenaufgaben durch Einsatz mechanischer Rechenmaschinen. Wie zum Beispiel: Rechenaffe, Rechenschieber, Rechentuch, Rechenstäbe von Neper, Mechanische Binärcomputer aus Holz usw.
- Hier könnt ihr den Satz des Pythagoras spielerisch durch Ertasten und den Vergleich von Flächen beweisen.
Station 3
- Kurzvorträge: Einiges in Sachen Mathematik. Zum Beispiel, wie errechnet sich eigentlich die Ortszeit?
Station 4
- Wir beobachten die Sonne: Hier könnt ihr mit eigenen Augen einen Blick auf unsere Sonne werfen, Sonnenflecken und Protuberanzen beobachten sowie die Handhabung astronomischer Fernrohre erlernen.
Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen
Die Olbers-Gesellschaft hat den Zweck, Freunde der Astronomie in Bremen und Umgebung zusammenzuschließen. Sie beabsichtigt, praktische und theoretische Fragen der Astronomie und anderer verwandter Wissensgebiete in wissenschaftlicher und volkstümlicher Form zu behandeln.
Navigation
Partner
Copyright
Klaus Tschira Stiftung