Bremen | Mitmachangebote

Mathematik der Wellen


Durchschnittliche Experimentierdauer: 25 Minuten

In der Jugend forscht Station geht es unter dem Motto „Mathematik der Wellen“ um die Grundlagen von Schwingungen und Wellen und deren mathematische Beschreibung.

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Wellen, den Transversalwellen und den Longitudinalwellen. Beide Arten beruhen auf Schwingungen, die sich ausbreiten. Wellen können sich Überlagern, hierbei gibt es Verstärkung oder Auslöschung. Diese Interferenz kann man in der Wasserwanne gut darstellen. Töne sind Schallwellen, die wir mit dem Ohr wahrnehmen. Mit einem Mikrofon und Oszilloskop kann man die Schwingungen sichtbar machen.

Beim Doppler-Effekt bewegt sich eine Schallquelle. Hierbei ändert sich die Tonlage, so wie bei einem vorbeifahrenden Polizeiauto mit Sirene. Wenn sich Töne mit nahe beieinander liegender Wellenlänge überlagern, dann entsteht eine Schwebung. So kann man z.B. eine Gitarre stimmen. Weißes Licht besteht aus einer Überlagerung von farbigem Licht aller Farben. Mit einem Prisma oder Gitter kann man weißes Licht in seine Spektralfarben zerlegen, ähnlich wie beim Regenbogen. Elektromagnetische Wellen wiederum sind die Basis für die Radiotechnik und die Datenübertragung mit dem Handy. Hier gehen die Wellen mit Lichtgeschwindigkeit auf die Reise.

Im Werkstattbereich kann aus einfachen elektrischen Bauteilen eine Schaltung selber gelötet und mit nach Hause genommen werden.

Am Infostand wird über den Wettbewerb Jugend forscht und die weiteren Angebote unseres Netzwerkes informiert.

Jugend forscht
Jugend forscht ist der deutschlandweite wissenschaftliche Nachwuchswettbewerb in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik und Informatik, Physik und Technik.

TOP