Durchschnittliche Experimentierdauer: 10 Minuten
Mathematik ist die Sprache der Wissenschaft. Sortieren und Ordnen, Schätzen, Messen und Umgang mit Größen – das ist nur eine kleine Auswahl an mathematischen Werkzeugen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler täglich benutzen.
Das Weltall steckt voller mathematischer Herausforderungen! Da sind zum Beispiel die riesigen Entfernungen der Himmelskörper. Sie lassen sich mit der Angabe Kilometer oft gar nicht mehr sinnvoll angeben. Daher brauchen wir eine neue Maßeinheit: das Lichtjahr! Und wusstest du, dass auch die Maßeinheiten Tag, Monat und Jahr einen astronomischen Hintergrund haben?
Hier kannst du mehr darüber erfahren:
1. Ordnen: Größer oder kleiner, näher oder weiter weg
Was gibt es für Himmelskörper im Weltall, wie groß sind sie und wie weit sind sie von der Erde entfernt?
2. Messen und Umgang mit Größen: Die Astronomische Einheit und das Lichtjahr
Hier vermessen wir unser Sonnensystem und reisen mit einem Sonnenstrahl durchs Weltall!
3. Sortieren: Das Weltall in Zahlen
Was fällt dir bei der Zahl 24 ein oder bei der Zahl 365? 24 Stunden hat ein Tag, 365 Tage sind ein Jahr! Kannst du das Rätsel rund um astronomische Zeitangaben lösen?
4. Schätzen: Die Verteilung der Masse in unserem Sonnensystem
Baue mit 1000 Zuckerwürfeln unser Sonnensystem nach: Wie viele Zuckerwürfel brauchst du für die Sonne, wie viele für die Planeten und Monde? Du wirst überrascht sein!
Haus der Astronomie und Astronomieschule e.V.
Das Haus der Astronomie, als Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, und die dort ansässige Astronomieschule e.V. möchten beide die Faszination für Astronomie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wecken. Sie unterstützen daher das internationale Astronomieprogramm für Kinder UNAWE (Universe Awareness).
Navigation
Partner
Copyright
Bild: NASA/JPL