Origami – was Papier alles kann
Origami falten
Wie eine Raupe zum Schmetterling wird, lässt sich ein Stück Papier durch die Kunst des Papierfaltens in eine wunderschöne Figur verwandeln. „Oru“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet „falten“, „Kami“ heißt übersetzt „Papier“. Unter Anleitung kannst du an dieser Station die Technik des Papierfaltens lernen und dein eigenes Origami-Tier falten!
Sadako Sasaki und die 1000 Kraniche
Das japanische Mädchen Sadako Sasaki wurde nur 12 Jahre alt. Welche Bedeutung 1000 Papierkraniche für Sadako hatten und was es mit dem 1958 erbauten Kinder-Friedensdenkmal in Hiroshima auf sich hat, erfährst du an dieser Station. Wir möchten dich einladen, einen Kranich für das Friedensmuseum in Hiroshima zu falten.
Platonische Körper
Diese besonderen Körper haben die Menschheit fasziniert, seit es Mathematik gibt. Sie sind die regelmäßigsten Körper – abgesehen von der Kugel – und spielen in ihrer Vollkommenheit eine Sonderrolle. Auch du bist in deinem Alltag schon häufig mit Platonischen Körpern in Berührung gekommen – ohne es zu wissen. Hier lernst du die fünf platonischen Körper und ihre besonderen Eigenschaften kennen. Eine Anleitung zum Basteln für zuhause bekommst du auch.
Origami in Wissenschaft, Natur und Technik
Nicht nur wir sind im Faltfieber. Längst vor der Entwicklung des modernen Menschen hat sich die Natur ein Patent daraus gemacht: Zum Beispiel verstauen Käfer ihre filigranen Flügel in Origami Manier präzise und effizient unter ihrem Panzer. In welchen Bereichen das Vorbild aus der Natur Anwendung in Wissenschaft und Technik findet, lernst du hier.
Hölderlin-Gymnasium Heidelberg
Das Hölderlin-Gymnasium ist eine Schule im Herzen Heidelbergs mit einer über 125-jährigen Geschichte. Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung verknüpfen wir den traditionell akademischen Anspruch mit einer künstlerisch-musischen Ausrichtung getragen von unseren drei Säulen: theaterpädagogische Klassen, Bläserklassen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
Navigation
Partner
Copyright
Dr. A. Unger