Durchschnittliche Experimentierdauer: 10-20 Minuten
Flächen und Formen sind die Grundlage der Geometrie. An fünf Experimentierstationen können Besucher:innen spannende Exponate aktiv erleben – sei es bei den Knobelaufgaben zum Tüfteln oder den faszinierenden Seifenhautformen.
Knobeltisch - Formen und Körper
Der Knobeltisch besteht aus sechs Bereichen, die jeweils mit einem Knobelspiel bestückt sind: 1. 2-er Pyramide, 2. 4-er Pyramide, 3. Das T, 4. Bunte Steine, 5. Das Quadreieck, 6. Conway-Cube
Körper zum Selberbauen
Hier können Besucher aus verschiedenen Bauteilen verschiedene geometrische Körper bauen und ihrer Phantasie freien Lauf lassen.
Was alles in den Würfel passt
Neben einem oben offenen Würfel stehen drei scheinbar größere Körper (Tetraeder, Oktaederstumpf, Stella octangula). Diese sollen in den Würfel eingepasst werden. Es funktioniert!
Wunderbare Seifenhäute
Unterschiedliche Kantenmodelle können in Seifenlauge getaucht werden. Es entstehen wunderschöne Seifenhäute – Minimalflächen, die man nicht erwartet hätte.
Pythagoras zum Legen
Durch Auslegen der Quadrate durch kleine quadratische Formen wird der Satz des Pythagoras in einem Spezialfall gezeigt.
Mathematikum Gießen
Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Es begeistert jährlich etwa 120.000 Besucher:innen. Die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ präsentiert eine Auswahl der beliebtesten Experimente. Die Zusammenstellung der interaktiven Exponate eröffnet den Besucher:innen einen neuen, spielerischen Zugang zur Mathematik und spiegelt eine große Themenvielfalt der Mathematik wider. Die Besucher:innen erwartet eine Mischung aus Aktion und Konzentration, aus Handeln und Denken, aus Einsicht und Vergnügen.
Navigation
Partner
Copyright
Mathematikum Gießen