Bremen | Ausstellung

Kurven & Funktionen


Mit Hilfe von Funktionen lassen sich verschiedene Phänomene mathematisch exakt berechnen – beispielsweise die genaue Flugbahn eines Körpers, wenn Geschwindigkeit und Richtung bekannt sind. An der Station vier beschäftigen sich die Besucher:innen interaktiv mit Kurven und Funktionen. Man kann zum Beispiel eine Brücke bauen, die ohne Schrauben, Kleber oder andere Hilfsmittel hält oder sich in eine riesengroße Seifenhaut einhüllen.

Wer kommt am weitesten raus?
Bei diesem Experiment kommt es darauf an, Steine so auf ein Podest aufzutürmen, dass ein Stein frei über dem Abgrund schwebt.

Ich bin eine Funktion
Eine auf einem Bildschirm vorgegebene Kurve kann bei diesem Experiment „erlaufen“ werden. Durch Vor- und Zurückgehen wird der Benutzer selbst zu einer Funktion.

Die Leonardo-Brücke
Aus Holzstäben soll eine Brücke gebaut werden, ohne dass Klebe- oder Befestigungsmaterialien verwendet werden dürfen. Ein Prinzip, das von Leonardo da Vinci entwickelt wurde.

Wo geht’s am schnellsten runter?
Eine Kugelbahn mit zwei gebogenen und einer geraden Bahn auf einer Grundplatte; zwei Kugeln machen ein Wettrennen und wider Erwarten gewinnt die Kugel auf der gebogenen Bahn.

Die Riesenseifenhaut
Zieht man an einem Seil, wird man von einem wunderschönen Seifentunnel eingehüllt. Zuerst hat er die Form eines Schlauches, dann bekommt er eine schmalere Taille, bis er schließlich den Besucher berührt und zerplatzt.

Mathematikum Gießen
Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Es begeistert jährlich etwa 120.000 Besucher:innen. Die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ präsentiert eine Auswahl der beliebtesten Experimente. Die Zusammenstellung der interaktiven Exponate eröffnet den Besucher:innen einen neuen, spielerischen Zugang zur Mathematik und spiegelt eine große Themenvielfalt der Mathematik wider. Die Besucher:innen erwartet eine Mischung aus Aktion und Konzentration, aus Handeln und Denken, aus Einsicht und Vergnügen.

TOP